DATENSCHUTZPOLITIK
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 5. September 2023 aktualisiert und gilt für Bürger und Personen mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Ihre über https://sanbernardino-sportarena.com/ erhaltenen Daten verarbeiten. Wir empfehlen Ihnen, diese Erklärung sorgfältig zu lesen. Bei der Verarbeitung halten wir uns an die Anforderungen der Datenschutzgesetze. Dies bedeutet unter anderem, dass:
wir geben klar an, warum wir personenbezogene Daten verarbeiten. Dies tun wir mit dieser Datenschutzerklärung;
Wir bemühen uns, die Erhebung personenbezogener Daten auf die für rechtmäßige Zwecke erforderlichen Daten zu beschränken;
In Fällen, in denen Ihre Zustimmung erforderlich ist, bitten wir Sie zunächst um Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
Wir ergreifen geeignete Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und verlangen dies auch von den Parteien, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten;
wir respektieren Ihr Recht, auf Ihre persönlichen Daten zuzugreifen oder sie auf Ihren Wunsch hin zu korrigieren oder zu löschen.
Wenn Sie Fragen haben oder wissen möchten, welche Daten wir genau speichern, wenden Sie sich bitte an uns.
1. Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend "Policy") informiert Sie darüber, wie und zu welchen Zwecken die zur San Bernardino Swiss Alps SA gehörenden Gesellschaften Ihre personenbezogenen Daten (nachfolgend"Sie") bearbeiten. Die Liste der Gesellschaften der San Bernardino Swiss Alps SA, für die diese Policy gilt, ist nachstehend aufgeführt:
- Avium SA. - San Bernardino Impianti SA.
(im Folgenden als"wir" oder"San Bernardino Swiss Alps SA" bezeichnet).
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (nachfolgend"DSG") und, falls und soweit anwendbar, in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung der Europäischen Union (nachfolgend"GDPR"). Wenn wir es für angemessen erachten, können wir Ihnen zusätzliche Datenschutzhinweise zur Verfügung stellen.
Da die San Bernardino Swiss Alps SA aus mehreren Unternehmen besteht, kann das Unternehmen, das für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist, variieren. Das Unternehmen der San Bernardino Swiss Alps SA, mit dem Sie korrespondieren oder mit dem Sie in einer vertraglichen Beziehung stehen oder das Sie im Rahmen einer Anfrage, eines Vertrags oder sonstiger Korrespondenz auf diese Datenschutzerklärung verwiesen hat, ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung verantwortlich.
Je nach Datenverarbeitung können die Gesellschaften der San Bernardino Swiss Alps SA einzeln oder gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich sein oder auch die Rolle eines Datenverarbeiters im Sinne des DSG übernehmen. Ansprechpartner für alle Fragen zum Datenschutz, unabhängig davon, welche Gesellschaft der San Bernardino Swiss Alps SA im Einzelfall für die Verarbeitung Ihrer Personendaten verantwortlich ist, ist:
San Bernardino Swiss Alps SA Via Cantonal 90/a CH-6565 San Bernardino
Telefon: +41 (0)91 873 45 36 E-Mail: privacy@sbwissalps.com
Der Beauftragte für den Datenschutz in der EU gemäß Artikel 27 der Datenschutz-Grundverordnung ist:
San Bernardino Swiss Alps SA Via Cantonal 90/a CH-6565 San Bernardino
Telefon: +41 (0)91 873 45 36 E-Mail: privacy@sbwissalps.com
2. Datenquelle und Datenkategorie
Wir verarbeiten in erster Linie personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit von unseren Kunden (einschließlich deren Mitarbeitern, Aktionären, Geschäftsführern usw.), Website-Besuchern, Dienstleistern, Banken und anderen Geschäftspartnern erhalten oder sammeln. Darüber hinaus können wir auch personenbezogene Daten verarbeiten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Websites oder öffentlichen Registern wie dem Handelsregister usw.) erhalten haben. Schließlich können wir Ihre personenbezogenen Daten auch von Ihren Familienangehörigen, unseren Geschäftspartnern, offiziellen Stellen und Behörden oder anderen Dritten erhalten haben.
Zu den von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören ggf. insbesondere Name und Kontaktdaten (z.B. Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Identifikationsdaten (z.B. Passnummer, Personalausweisnummer, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Geschlecht), Berufsbezeichnung und Beschäftigungsverhältnis, Wohnsitzland, geografischer Standort, familiäre Situation (z.B. Familienstand, Anzahl der Kinder), Daten zu Strafverfahren, Finanzinformationen für Zahlungszwecke (z.B. Kontodaten) Finanzdaten (z.B. Finanzvermögen, Herkunft der Mittel), Anlageinformationen (z.B. Anlageprofil, Risikoprofil, Geeignetheitsprüfung, Vermögensaufteilung, Anlagen, Transaktionsdaten (z.B. Zahlungsanweisungen, Anlageanweisungen), Informationen über die Nutzung unserer Websites und Informationen jeglicher Art, die sich aus der Korrespondenz, den Kontakten und Interaktionen (z.B. Fotos, Videos und Sprachaufnahmen) mit uns ergeben.
3. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
3.1 Im Zusammenhang mit unseren geschäftlichen Aktivitäten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten hauptsächlich zur Erbringung unserer Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit.
Insbesondere verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken: - um mit Ihnen zu kommunizieren, insbesondere um Ihnen Informationen zukommen zu lassen oder um Ihre Anfragen zu bearbeiten. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, ermächtigen Sie uns, Ihnen über denselben Kanal zu antworten. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails über das Internet übertragen werden, so dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie von Dritten eingesehen, abgerufen und manipuliert werden können. Wir bitten Sie daher, uns keine vertraulichen Informationen per E-Mail zukommen zu lassen.
Wir schließen, soweit gesetzlich zulässig, jegliche Haftung für Sie aus, insbesondere bei fehlerhafter Übermittlung, Verfälschung von Inhalten oder Störungen des Netzes (Unterbrechungen, Überlastungen, rechtswidrige Eingriffe, Sperrungen); - um Ihnen unsere Dienste und unsere Website zur Verfügung zu stellen und diese zu bewerten und zu verbessern; - zum Abschluss, zur Verwaltung und zur Abwicklung unserer vertraglichen Beziehungen; - um unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen zu pflegen und zu verwalten (einschließlich der Ausstellung von Rechnungen);
- zu statistischen Zwecken; - für IT- und Gebäudesicherheitsmaßnahmen (z.B. Zugangskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonprotokolle) und zur Risikokontrolle; - zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen und zur Verteidigung im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten und Verfahren vor Behörden; - zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke je nach Situation insbesondere auf folgenden Rechtsgrundlagen: - die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich; - Sie haben Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gegeben; - die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich; wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten.
3.2 Besuch unserer Websites
Wenn ein Nutzer auf unsere Website zugreift, sammelt unser Server eine Reihe von Informationen über den Nutzer, die in den Logdateien des Servers gespeichert werden. Zu den gesammelten Informationen gehören unter anderem die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Zeitdifferenz zur GMT, der Name und die URL der heruntergeladenen Datei, die Website, von der aus der Zugriff erfolgt, der verwendete Browser und das verwendete Betriebssystem.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ist es nicht möglich, die Identität einer bestimmten Person zu ermitteln. Die Erfassung dieser Informationen oder Daten ist technisch notwendig, um unsere Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Informationen werden auch gesammelt, um die Website zu verbessern und ihre Nutzung zu analysieren. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Informationen und Protokolldateien ist unser berechtigtes Interesse, unsere Website in ausreichender Qualität anbieten zu können und sie kontinuierlich zu verbessern.
3.3 Besuch unserer Websites
Sie können uns über die auf unserer Website angegebene E-Mail-Adresse und Telefonnummern kontaktieren. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, werden von uns zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung und unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihres Anliegens.
3.4 Cookies/Analysetools
Unsere Website kann sogenannte Cookies oder andere Technologien/Tools wie Pixel, Tags oder externe Dienste (im Folgenden"Cookies" oder" Analysetools" genannt) verwenden. Cookies sind Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem oder Mobilgerät des Nutzers gespeichert werden. Das Cookie enthält eine Zeichenfolge[1], ein Merkmal, das es ermöglicht, den Browser oder das Mobilgerät bei einem erneuten Besuch der Website oder App eindeutig zu identifizieren.
Der Zweck der Verwendung von Cookies ist zum einen, den Nutzern die Nutzung unserer Website zu ermöglichen und zu vereinfachen. Bestimmte Funktionen der Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden (sog. technisch notwendige Cookies). Zum anderen verwenden wir Cookies/Analysetools zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website, insbesondere zur Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken.
3.4.1 Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies sind für das Funktionieren unserer Website unerlässlich. Daher können diese Cookies in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Diese Cookies zeichnen in der Regel wichtige Aktionen auf, wie z. B. die Anzahl der getätigten Anfragen, Änderungen der Datenschutzeinstellungen (z. B. wenn Sie Ihre Zustimmung zu bestimmten Optionen geben) oder das Ausfüllen von Formularen. Obwohl Sie diese Cookies in Ihrem Browser blockieren können, kann es sein, dass einige Teile unserer Website nicht mehr funktionieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten bei der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse, das in erster Linie darin besteht, die Funktionalität und Verbesserung unserer Website zu gewährleisten.
3.4.2 Analytische und Marketing-Cookies
Analytische Cookies ermöglichen uns die Analyse des Besucherverhaltens und der Verkehrsquellen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und die Benutzerfreundlichkeit verbessern können. Sie helfen uns, die Beliebtheit von Seiten zu ermitteln und zeigen uns, wie sich Besucher auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Informationen sind aggregiert und anonym.
Marketing-Cookies ermöglichen es uns, Ihnen relevante Werbung anzubieten. Diese Cookies können sich daran erinnern, dass Sie unsere Website besucht haben, und diese Informationen mit anderen Unternehmen, einschließlich anderen Werbekunden, teilen.
Wenn wir Cookies für Analyse- und Marketingzwecke verwenden, holen wir Ihre Zustimmung ein. Die Verarbeitung von Daten zu Analyse- und Marketingzwecken erfolgt daher auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch jedoch nicht berührt. Sie können Ihren Widerruf jederzeit durch Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zum Ausdruck bringen.
3.4.3 Deaktivieren von Cookies über den Browser
Der Nutzer kann der Verwendung von Cookies widersprechen, indem er z. B. (i) die entsprechenden Einstellungen in seinem Browser wählt oder (ii) eine geeignete Software zur Blockierung von Cookies (z. B. Ghostery usw.) verwendet.
Weitere Informationen und Unterstützung zur Cookie-Verwaltung direkt in Ihrem Browser finden Sie auf folgenden Seiten:Microsoft Internet Explorer: Klicken Sie auf das Symbol "Extras" in der oberen rechten Ecke und wählen Sie "Internetoptionen". In dem sich öffnenden Fenster wählen Sie "Datenschutz". Hier kann der Benutzer die Cookie-Einstellungen ändern:http://windows.microsoft.com/it-it/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11-win-7
Google Chrome: Klicken Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol in der oberen rechten Ecke und wählen Sie "Einstellungen". Wählen Sie dann "Erweiterte Einstellungen anzeigen" und ändern Sie die Datenschutzeinstellungen: https://support.google.com/accounts/topic/2373959?hl=it&ref_topic=2373957
Mozilla Firefox: Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü in der oberen linken Ecke "Optionen". In dem sich öffnenden Fenster wählen Sie "Datenschutz". Hier kann der Benutzer die Cookie-Einstellungen anpassen: https://support.mozilla.org/it/kb/Attivare%20e%20disattivare%20i%20cookie#firefox:win7:fx38
Safari: Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü in der rechten oberen Ecke "Einstellungen". Wählen Sie "Sicherheit" und hier können Sie die Cookie-Einstellungen anpassen: https://support.apple.com/it-it/HT201265
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.youronlinechoices.eu/
Wenn Sie den Typ und die Version des von Ihnen verwendeten Browsers nicht kennen, klicken Sie oben im Browser-Fenster auf "Hilfe", von wo aus Sie alle notwendigen Informationen abrufen können. Wenn Sie Ihren Browser kennen, klicken Sie auf den von Ihnen verwendeten Browser, um die Seite zur Verwaltung der Cookies aufzurufen.
3.5 Plug-ins für soziale Medien
Auf unserer Website können wir die in der folgenden Tabelle aufgeführten Social-Media-Plug-ins verwenden. Dazu verwenden wir die sogenannte Zwei-Klick-Lösung, d.h. wenn Sie unsere Website besuchen, werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Plugin-Anbieter übermittelt. Erst in dem Moment, in dem Sie auf das ausgewählte Plug-in-Feld klicken und es aktivieren, wird der Anbieter darüber informiert, dass Sie unsere Website besucht haben. Darüber hinaus werden die in Abschnitt 3.2 dieser Datenschutzrichtlinie genannten Daten übermittelt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Social-Media-Plug-ins ist unser berechtigtes Interesse, unseren Nutzern die Nutzung von Social-Media-Plug-ins zu ermöglichen.
Wir haben keine Kontrolle über die gesammelten Daten und Datenverarbeitungsvorgänge der Plug-in-Anbieter. Diese unterliegen den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die Plug-in-Anbieter finden Sie in den nachfolgenden Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.
LinkedIn LinkedIn Ireland Unlimited Unternehmen:https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Facebook Meta Platforms Ireland Limited:https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy
4. Links zu anderen Websites
Unsere Website enthält Links zu Websites, die von Drittunternehmen betrieben werden. Diese Datenschutzpolitik erstreckt sich nicht auf die Websites dieser anderen Unternehmen. Bei der Nutzung dieser Websites müssen Sie die Datenschutzbestimmungen dieser Unternehmen in Bezug auf die Datenverarbeitung beachten. Sollten Sie Hinweise auf mögliche Rechtsverstöße auf unseren verlinkten Seiten haben, bitten wir Sie, uns zu informieren, damit wir eine mögliche Verlinkung verhindern können.
5. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Empfänger und ins Ausland
5.1. Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger
Zusätzlich zu den Datenübermittlungen an die in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Empfänger können wir - soweit zulässig - personenbezogene Daten an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergeben:
- Andere Unternehmen, die zur San Bernardino Swiss Alps SA gehören; - Lieferanten, an die wir bestimmte Dienstleistungen ausgelagert haben (z.B. Inkassodienstleister usw.); - Dienstleister, Unterauftragnehmer und andere Geschäftspartner; - Banken und Versicherungen; - Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Notare; - in- und ausländische Behörden, Ämter und Gerichte.
5.2. Offenlegung personenbezogener Daten im Ausland
Ihre personenbezogenen Daten können innerhalb der Schweiz und der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (nachstehend "EU/EWR" genannt) verarbeitet werden, aber auch in einem Land außerhalb der Schweiz, der EU oder des EWR, z.B. in den Vereinigten Staaten, verarbeitet und übermittelt werden.
Wenn wir Daten in ein Land übermitteln, das über keinen angemessenen gesetzlichen Datenschutz verfügt, stellen wir durch entsprechende Verträge (insbesondere auf der Grundlage der sogenannten Standardklauseln der Europäischen Kommission und Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung) ein angemessenes Schutzniveau im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen sicher oder wir stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmen der Einwilligung, der Vertragserfüllung, des Vertragsabschlusses, der Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht, der überwiegenden öffentlichen Interessen, der veröffentlichten personenbezogenen Daten oder weil es zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person erforderlich ist. Wir weisen darauf hin, dass ins Ausland übermittelte Daten nicht mehr durch schweizerisches Recht geschützt sind und dass ausländische Gesetze und lokale Behörden die Offenlegung solcher Daten gegenüber Behörden und anderen Dritten verlangen können.
6. Dauer der Aufbewahrung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es der Zweck der Verarbeitung erfordert oder eine andere Rechtsgrundlage dafür besteht (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen). Personenbezogene Daten, die wir auf der Grundlage eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen speichern, bewahren wir mindestens für die Dauer dieses Vertragsverhältnisses und die Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche oder auf der Grundlage vertraglicher Aufbewahrungspflichten auf. Sobald Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, werden sie inaktiviert, gelöscht oder so weit wie möglich anonymisiert.
7. Ihre Rechte
Nach dem für Sie geltenden Datenschutzgesetz haben Sie im vorgesehenen Umfang das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns sowie auf Herausgabe bestimmter personenbezogener Daten zur Übermittlung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie jedoch, dass wir uns vorbehalten, die uns zur Verfügung stehenden gesetzlichen Beschränkungen geltend zu machen, z.B. wenn wir zur Speicherung oder Verarbeitung bestimmter Daten verpflichtet sind, ein überwiegendes Interesse daran haben (soweit wir uns auf dieses Interesse berufen dürfen) oder die Daten zur Durchsetzung unserer Rechte benötigen. Sollte dies für Sie mit Kosten verbunden sein, werden wir Sie vorab informieren.
Beruht die Verarbeitung von Daten auf Ihrer Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch jedoch nicht berührt. Die Ausübung dieser Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z. B. durch eine Kopie eines Ausweises, wenn Ihre Identität nicht eindeutig ist oder nicht anderweitig überprüft werden kann). Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie sich an die in Abschnitt 2 dieser Datenschutzerklärung genannte Adresse wenden.
Darüber hinaus hat jede betroffene Person das Recht, ihre Rechte vor Gericht geltend zu machen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde kann je nach Ihrem Wohnsitz oder dem Ort, an dem der mutmaßliche Verstoß gegen das geltende Datenschutzrecht erfolgt, unterschiedlich sein.
8. Datensicherheit
Wir ergreifen geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um die notwendige Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten und ihre Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sicherzustellen, sie vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung zu schützen und das Risiko von Verlust, versehentlicher Änderung, unbefugter Weitergabe oder unbefugtem Zugriff zu mindern.
9. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern. Im Falle von Änderungen werden wir die geänderte Datenschutzrichtlinie unverzüglich auf unseren Websites veröffentlichen. Die derzeit auf unseren Websites veröffentlichte Datenschutzrichtlinie (in ihrer jeweils aktuellen Fassung) gilt weiterhin.